Titel:     Erneuerbare Fernwärme 2020 – das multifunktionale Fernwärmenetz als Wärmedrehscheibe
Beteiligte Partner     Steinbeis Innovation gGmbH, tetra Ingenieure GmbH, Ruppin Consult GmbH
Projektträger     Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH
Zuwendungsgeber     Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Phase 1     01.05.2016 bis 31.03.2017 – Wissenschaftlich-technische Voruntersuchungen
Förderkennzeichen     0325864
Phase 2     01.10.2017 bis 30.09.2022 – Projektumsetzung
Förderkennzeichen     03ETS002A


Ziel/ Inhalt des Projektes
Ziel des gemeinsamen Projektvorhabens der Kraftwerks- und Projektentwicklungsgesellschaft Hennigsdorf mbH & Co. KG und der Stadtwerke Hennigsdorf GmbH ist es, durch die Einbindung erneuerbarer Energie- und externer Wärmequellen eine regenerative Wärmeversorung bei stabilen Wärmeepreisen zu erlangen. Mit der Energie aus Sonne und Biomasse sowie der Abwärme aus Industriebetrieben, großen Speichern, einem gut ausgebauten Leitungsnetz und intelligenter Steuerungstechnik soll erreicht werden, dass Hennigsdorfer Fernwärme zukünftig nahezu vollständig aus regenerativen Energien CO2-neutral erzeugt wird.
In der ersten Phase des mehrstufigen Projektablaufes legten die Stadtwerke Hennigsdorf mit wissenschaftlicher Begleitung die planungstechnischen Grundlagen für die Umsetzung der sogenannten Wärmedrehscheibe. Neben detaillierten Analysen zum Fernwärmenetz , den solarthermischen und vorhandenen Abwärme-Potentialen wurde untersucht, wie das vorhandene Energieangebot auf den Energiebedarf wirkungsvoll abgestimmt werden kann.
Ausgehend von diesen Ergebnissen soll in der zweiten Phase des Projektvorhabens der regenerative Anteil der Wärmeerzeugung im Gesamtfernwärmenetz  bis 2022 sukzessiv auf 80 Prozent ausgebaut werden. Wichtige Meilensteine sind dabei die Nutzung von Abwärme aus dem Hennigsdorfer Stahlwerk, der verstärkte Einsatz solarer Energie sowie der Bau zweier Wärmespeicher, der die Wärme speichern und bedarfsgerecht ins Wärmenetz speisen können.

Das Konzept der „Wärmedrehscheibe“, das verschiedene Energiequellen miteinander verbindet, hat Leuchtturmpotenzial, da es auf gleichgroße Städte mit ähnlichen Netzen übertragbar sein wird.
Mehr zur klimaneutralen Fernwärme

bmwi office farbe de wbz

Videoclip