DIE STADTWERKE AUF EINEN BLICK
Werte: 2022
Heizwerke | 7 |
Leitungsnetz | 62 km |
Wärmenetze | 3 im Verbund |
Erzeugerkapazität thermisch | 88 MW |
Hausanschlussstationen | 834 |
Angeschlossene Wohneinheiten | 11.360 WE |
Anzahl der versorgten Gewerbe- und Industriebetriebe | 78 |
Anzahl der versorgten kommunalen Einrichtungen | 46 |
Wärmeabsatz p. a. | 112,6 MWh |
Kollektorfläche Solaranlage | 680 qm |
Umsatzerlöse p.a. | 15,8 Mio. |
Beschäftigte | 43 |
Auszubildende | 3 |
GEMEINSAM STARK: DIE STADTWERKE UND IHRE TOCHTERUNTERNEHMEN
Seit 2009 in Betrieb: Das moderne Biomasse-Heizkraftwerk der KPG
Kraftwerks- und Projektentwicklungsgesellschaft Hennigsdorf mbh & Co.KG: www.kpg-hennigsdorf.de
Badespaß für Groß und Klein: Das aqua-Stadtbad Hennigsdorf
Stadtbad Hennigsdorf GmbH: www.stadtbad-hennigsdorf.de

Saubere Sache: Der Hennigsdorfer Stadtservice
Stadtservice Hennigsdorf GmbH: www.stadtservice-hennigsdorf.de
RÜCKSCHAU: VOM HEIZHAUS ZUM LEISTUNGSFÄHIGEN FERNWÄRMEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
Mitte der 60-iger Jahre | Entstehung des ersten Heizhauses auf Rohbraunkohlebasis im Zentrum von Hennigsdorf. Errichtung einer Dampf-Umformerstation durch das Stahlwerk im nördlichen Wohngebiet Hennigsdorfs. |
1976 | Die VEB-Wärmeversorgung entsteht. Die Heizwerkabteilung der Stadt Hennigsdorf und Oranienburg werden zusammengelegt. |
1990 | Umwandlung der VEB Wärmeversorgung in Fernwärme GmbH Oranienburg und Stadtwärme Hennigsdorf/ Velten; Übergang der bestehenden Wärmeerzeugungsanlagen an die Preussag AG. |
1993 | Aufspaltung in Stadtwärme Hennigsdorf und Stadtwärme Velten. |
1995 | Die Stadtwärme Hennigsdorf GmbH übernimmt die von der Preussag AG teilsanierten Heizhäuser und Kesselanlagen im Zentrum und in Hennigsdorf Nord. |
1996 | Erweiterung der technischen Anlagen des Heizhauses Zentrum durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW). Das in Vorrangschaltung laufende BHKW, das zusätzlich zu den Gas-/ Öl- und Kohlekesselanlagen errichtet wird, ist eine Maßnahme zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit und ein Beitrag zum Umweltschutz. |
1996/ 97 | Der Bürotrakt der der Stadtwärme Hennigsdorf GmbH zieht vom Flachbau (heute: Zoohandlung GORAL) ins ausgebaute Heizhaus Zentrum. |
1997 | Die Stadtwärme Hennigsdorf GmbH erwirbt die 1992 gegründete Stadtservice Hennigsdorf GmbH und firmiert von nun an unter dem neuen Namen Stadtwerke Hennigsdorf GmbH. |
1998 | Errichtung und Inbetriebnahme des Heizhauses im Gewerbegebiet Eschenallee. |
2001 | Inbetriebnahme der Solartechnik-Zentrale „Cohnsches Viertel". Bau und Inbetriebnahme des Heizhauses Stahlwerk. |
2002 | Übernahme des aqua Stadtbades von der Stadt Hennigsdorf. |
2003 | Die Stadtwerke Hennigsdorf GmbH übernehmen die Wärmeerzeugungs- und Verteileranlagen des Schienenfahrzeugherstellers BOMBARDIER. |
2006 | Gründung der Kraftwerks- und Projektentwicklungsgesellschaft Hennigsdorf mbH (KPG). |
2008 | Grundsteinlegung für das neue Biomasse-Heizkraftwerk. |
2009 | Inbetriebnahme des neuen Biomasse-Heizkraftwerkes. |
2010 | Gründung der Netzbetrieb Hennigsdorf GmbH (NHG mbH). |
2012 | Gründung der Betriebsgesellschaft Stadtbad Hennigsdorf mbH (BSH) Inbetriebnahme des neuen Bioerdgas-Blockheizkraftwerkes in Heizkraftwerk Eschenallee. Umzug der SWH-Verwaltung ins Technologiezentrum "Blaues Wunder". |
2016 | Rechtsformwechsel der Kraftwerks- und Projektentwicklungsgesellschaft mbH in eine GmbH & Co.KG und Erwerb der KPG Verwaltungs GmbH als Komplementär-GmbH. Erwerb der kommunalen Betreiber- und Immobiliengesellschaft (KBI GmbH). Verkauf der Anteile an der NHG mbH und Gründung separater Netzgesellschaften für Strom und Gas. |
2017 | Die Netzgesellschaften Hennigsdorf Strom mbH (NGHS) und Hennigsdorf Gas mbH (NGHG) nehmen ihren Geschäftsbetrieb auf. Die Umrüstung des bislang mit Steinkohle betriebenen Heizhaus Zentrum auf umweltschonendes Erdgas ist abgeschlossen. |
2018 | Gründung der Entwicklungsgesellschaft Industriepark Süd GmbH (IPS) und Eigentumsgesellschaft Stadtbad Hennigsdorf mbH (ESH) |
2019 | Außerbetriebnahme von Heizwerk Nord und damit Verabschiedung der Kohlefeuerung in der Fernwärmeversorgung der Stadt Hennigsdorf |
2020 | Aufnahme des Regelbetriebes zur Abwärmenutzung aus dem Hennigsdorfer Stahlwerk im neuen Heizwerk Nord II. Fertigstellung der Verbindungstrasse zum SWH-Wärmenetz. Zeitgleich Fertigstellung und Inbetriebnahme des Netzpufferspeichers am Heizwerk Zentrum. |
2021 | Die bisherigen Schwestergesellschaften Eigentumsgesellschaft Stadtbad Hennigsdorf mbH (ESH) und Betriebsgesellschaft Stadtbad Hennigsdorf (BSH) werden in der Stadtbad Hennigsdorf GmbH (SBH) zusammengefasst. Die Entwicklungsgesellschaft Industriepark Süd (IPS) geht auf die KPG Verwaltungs GmbH über. |